Weine die mir in der Sammlung fehlen

Weinsammlung

Weine die ich gerne in meiner Sammlung hätte. Wenn möglich immer 2 Flaschen, einer zum probieren und einer für die Sammlung .-)

  1. Puligny Montrachet Clavoillon 2017

    Die gesamte Lage Clavoillon ist nur 5.59 Hektar groß, Leflaive verfügt als mit Abstand größter Anteilseigner über 4,79 Hektar an einem Stück. Clavoillon sitzt im oberen Teil der Gemeinde im absoluten Filetgürtel der Weinberge. Clavoillon ist nur durch Les Pucelles vom Batard-Montrachet getrennt. Die älteste Pflanzung hier ist aus 1959, die jüngste aus 1988. Wir haben hier also im Schnitt sehr alten Rebbestand. Komplett biodynamisch bewirtschaftet. Handlese in mehreren Durchgängen bei denen immer nur die gerade optimal reifen Trauben geerntet werden. Der 1er Cru Clavoillon bekommt anschließend den selben Ausbau wie alle Weine bei Leflaive. Langsame, pneumatische Pressung, 24 Stunden Sedimentationszeit und dann ab in die Fässer. Vergärung im Barrique bei knapp 20% Neuholzanteil. Etwa die Hälfte der Fässer sind aus Vogesen-Eiche, die andere Hälfte ist Allier. Der Wein verbleibt für 12 Monate im Barrique und anschließend für weitere 6 Monate im Edelstahltank zur Harmonisierung vor der Abfüllung. Eine minimale Filtration vor der Füllung erfolgt nur wenn nötig. 96/100
    188,00
    Menge: 2
    Als gekauft markieren
  2. Ried Pössnitzberger Kapelle Chardonnay 2017

    30 Monate in kleinen Eichenholzfässern ausgebaut Erwin Sabathi, Leutschach - Südsteiermark Helles Grüngelb, in der Nase nobles Aromenbild, salzige Meeresbrise, Eisenkraut, unendlich viele Facetten, puristische und doch zurückhaltende Holznoten, am Gaumen hochfein, die Säure ist perfekt im feinstoffigen Extrakt eingebettet, dezente zitronige Spuren, fein harzige Würze, Kalktöne und Feuerstein, seidige Textur, enorme Länge mit gewaltigem Potenzial - Harmonie pur. Potenzial für 15 Jahre und mehr.
    178,90
    Als gekauft markieren
  3. Pouilly Fume Silex 2017

    Der Referenz-Sauvignon-Blanc der Loire und Vorbild für Winzer weltweit. Was Louis-Benjamin an Mineralität aus der Rebsorte herausholt ist unerreicht. Ausbau im Stahltank, dann Barrique, Betonei und Demi-Muids, je nach Jahrgang variierend. Im Vordergrund steht nicht die Ausbauart, sondern mehr der Boden, der Silex (Feuerstein). Der Wein drückt sein Terroir in Reinform aus. Zählt zu den langlebigsten Vertretern der Rebsorte und benötigt auch die Flaschenreife, um den Silex singen zu lassen. Bleibt immer sehr auf der mineralischen Seite, mit kräutrigen Noten und würzigen Komponenten am Gaumen. Zu Recht ein Kultwein. 97-100/100
    155,00
    Menge: 2
    Als gekauft markieren